… findet sich bei manchen … die ihr Fach versteh´n …
oft viel mehr SINN(iges) … als spontan die meisten seh´n …
ZITAT:
“ ich heiße A. : Heinz Erhardt und B. : … SIE alle herzlich willkommen …“
… findet sich bei manchen … die ihr Fach versteh´n …
oft viel mehr SINN(iges) … als spontan die meisten seh´n …
ZITAT:
“ ich heiße A. : Heinz Erhardt und B. : … SIE alle herzlich willkommen …“
nicht nur mein spezieller freund Wolfgang hat schon in den 80ern kommen sehen … was die politische landschaft im laufe der jahre … an stresstests für unsere demokratisch geprägten belastbarkeitsgrenzen bereit stellen sollte … wenn auch weder ihm noch mir zu dieser zeit klar sein konnte … wie absoFUCKINGlut irre das ganze sich tatsächlich entwickeln würde …
man könnte denken … dass das folgende stück seiner zeit in der rubrik :
* unser GRUNDGESETZ … auf dem weg zum COMIC … *
veröffentlicht wurde …
Wie off petsch ich mich en der Ärm
Wie off pack ich mir ahn Kopp
Weil neuderdings jonn Saache aff
Do köhm em Draum ich nit ens drop
Su wie’sch mir letztens
En Doos Bier opmaach
Doch russ kütt bloß en Fee
Die säuselt:
Danke großer Meister, do häss drei Wünsch‘ bei mir frei.
Ich saare: „Herrlich
Frollein
Kann ich wohl en Spur Bedenkzigg
Hann?“
Un se säht: „Logisch – nur die Ruh‘
Ich maach et Radio sulang ahn.
Do läuf jraad Werbung
Un dä Sprecher stöhnt
Als jing ihm einer aff
Dat Columbusei des Tages wööhr dä so’n‘ so Hoostesaff.
Ne andre Sender – schnell – ejal wat
Doch wie jede Naach öm Zwölf
Läuf ävverall dä Chor
Dä jet vun „Einigkeit und Freiheit“ gröhlt.!“Die Schnulze kenn ich“ – saach ich
Dat ess die Musik zurJeisterstund
Maach uss un’t Fernsehn ahn un brech zesamme:
Zimmermann en bunt.
Dä hällt en Reed
Die strotz vüür Logik
(un ich kotz vüür Sympathie)
Et jeht öm Arbeitsplatzerhaltung en der Rüstungsindustrie.
Dat zo ner Zigg
Wo dä Planet he längs ahn alle Ecke brennt
Un alle sechs Sekund e Kind verhungert irjendwo op dä Welt.
Die rüste wigger
Als wöhr janix
Met dä Wahnsinns Konsequenz
Dat mer Kreechsminister jetz Verteidijnungsminister nennt.
Dat
Obwohl wirklich rund sinn dürf: Die Nohkreechszigg es lang
Vorbei
Dat he’s die Vüürkreechszigg – un zwar die vum Weltkreech Nummer
Drei.
Gläuv wer tatsächlich ahn dä Nonsens
’s einer wirklich su borniert
Dat die Nummer met dämm Gleichjewicht em Ähnzfall funktioniert?
Sinn mir dann bloß en Lemmingshääd
Die mer nohm Abgrund dirigiert?
Et ess unfassbar
Wie freiwillig sich der Minsch selvs ussradiert.
Wo sinn die Schlachte ahn der Marne? Wo’s My Lai
Hiroshima
Die Bombernäächte
Hamburg
London
Wa’s met Beirut
Guernica?
Sinn die Massaker all verdräng
Vun Kalavrita bess Warschau?
Ich kenn vunn all dämm zwar nur Bilder
Doch die kenn ich janz jenau.
Aja
Die Fee vum Ahnfang – stemp
Do wohr vun drei Wünsch‘ jo die
Red‘
Op zwei verzicht ich jähn
Wenn blooß dä eezte en Erfüllung jeht.
Wa’sch mir jewünsch hann
Wollt ihr wesse
Deit mer leid
Dat ess
Jeheim
Weil dä Verfassungsschutz es mittlerweile och he drinn doheim.
Das Rheinische Grundgesetz (Et rheinisch Jrundjesetz), auch et kölsche (= kölnische) Jrundjesetz, ist eine Zusammenstellung elf mundartlicher Redensarten aus dem Rheinland. Die Autoren sind, wie auch die Entstehungszeit, unbekannt geblieben. In dem Buch „Et kütt wie et kütt – Das Rheinische Grundgesetz“ von Konrad Beikircher (Köln 2001) wurden die Redensarten erstmals zusammengefügt.
Et Rheinisch Jrundjesetz
Artikel 1: Et es wie et es.
(„Es ist, wie es ist.“)
Sieh den Tatsachen ins Auge, du kannst eh nichts ändern.
Artikel 2: Et kütt wie et kütt.
(„Es kommt, wie es kommt.“)
Füge dich in das Unabwendbare; du kannst ohnehin nichts am Lauf der Dinge ändern.
Artikel 3: Et hätt noch emmer joot jejange.
(„Es ist bisher noch immer gut gegangen.“)
Was gestern gut gegangen ist, wird auch morgen funktionieren.
Situationsabhängig auch: Wir wissen es ist Murks, aber es wird schon gut gehen.
Artikel 4: Wat fott es, es fott.
(„Was fort ist, ist fort.“)
Jammer den Dingen nicht nach und trauer nicht um längst vergessene Dinge.
Artikel 5: Et bliev nix wie et wor.
(„Es bleibt nichts wie es war.“)
Sei offen für Neuerungen.
Artikel 6: Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet.
(„Kennen wir nicht, brauchen wir nicht, fort damit.“)
Sei kritisch, wenn Neuerungen überhandnehmen.
Artikel 7: Wat wells de maache?
(„Was willst du machen?“)
Füg dich in dein Schicksal.
Artikel 8: Maach et joot, ävver nit zo off.
(„Mach es gut, aber nicht zu oft.“)
Qualität über Quantität.
Artikel 9: Wat soll dä Kwatsch/Käu?
(„Was soll das sinnlose Gerede?“)
Stell immer die Universalfrage.
Artikel 10: Drinks de ejne met?
(„Trinkst du einen mit?“)
Komm dem Gebot der Gastfreundschaft nach.
Artikel 11: Do laachs de disch kapott.
(„Da lachst du dich kaputt.“)
Bewahr dir eine gesunde Einstellung zum Humor.
Ergänzungen
————————————————————————————————————-
Falls Artikel 3 einmal nicht zutreffen sollte:
„Notstandsgesetz“: Et hätt noch schlimmer kumme künne.
(„Es hätte noch schlimmer kommen können.“)
„Wohlstandsgesetz“: Mer muss och jünne könne!
(„Man muss auch gönnen können.“)
Sei weder neidisch noch missgünstig!
Anti-Stress-Gesetz: Mer muss sisch och jet jünne könne!
(„Man muss sich auch etwas gönnen können.“)
Nur in einem gesunden Körper wohnt auch ein gesunder Geist.
Oder: Das Gebot zur Nächstenliebe bedeutet nicht, dass man den eigenen Körper und Geist lieblos behandeln soll.
Mäht nix!
(„(Es) Macht nichts.“)
Jede Jeck is anders!
(„Jeder Narr ist anders!“)
Übe Toleranz und Nachsicht dem anderen gegenüber, im Wissen um die eigene Unvollkommenheit.
Hammer immer su jemaat!
(„Haben wir immer so gemacht!“)
Levve und levve losse!
(„Leben und leben lassen!“)
Nit alles, wat en Loch hätt, is kapott!
(„Nicht alles, was ein Loch hat, ist kaputt!“)
Lass dich vom desolaten Zustand einer Sache nicht täuschen!
Es gibt aber auch eine sexuelle Interpretation dazu.
Why choose.. lets go with both
Vom Glück, sich nicht entscheiden zu müssen
Das Original
Gedichte, Geschichten, Ideen und mehr
Home of Stepnwolf
Leben, Lieben, Queerbeet, Gedanken, Alles in einem
- MyNewPerspective ... seeing the world through different eyes -
sein, oder nicht sein
Geschichten, Schritte und Beobachtungen
Klischees? Schubladendenken? -OHNE MICH !
es ist immer JETZT...
Für Frauen, aber Männer, auch ihr seid herzlich eingeladen
Dies ist (m)ein Ort für Kopfkino. Erotische Gedanken und Reflektionen.
Mein Leben gleicht einer Soap
Buchbesprechungen von Ulrike Sokul©
Nur ein paar Schnipsel von mir, den Rest behalte ich für mich.
Dysthymie, Essstörung, soziale Phobie, Singleleben
schreiben als antwort aufs schweigen
Eine Fotoreise durch die USA
trust your life
Mein Kopf, meine Gedanken und Ich
Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr
aus dem Leben eines Twentysomething-Mädchens
don't worry be happy.. .INNOVATIONEN...
picturesque pieces of literature
The Foodblog from Vienna
Residieren mit Familie, Job und einem Rattenschwanz
Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker
meine kleine internette Welt
Seelenglimmern
für dich ... für mich ... für alle ...
Mallybeau Mauswohn lädt ein zu fantasievollen Kurzgeschichten.
Aus dem Garten auf den Tisch
Lifestyle Blog
Der beste Weg, andere an uns zu interessieren, ist der an ihnen interessiert zu sein.
Ist es schlimm anders zu sein?' 'Es ist schlimm, sich zu zwingen, wie die anderen zu sein. Es ist schlimm, wie die anderen sein zu wollen, weil das bedeutet, der Natur Gewalt anzutun, den Gesetzen Gottes zuwiderzuhandeln, der in allen Wäldern der Welt kein Blatt geschaffen hat, das dem anderen gleicht. Paulo Coelho
Texte - Bilder - gemeinsame Projekte. Überlebenskünstlerin und Teilzeitlegasthenikerin lädt ein
„Das Gestern ist Geschichte, das Morgen ist ein Rätsel, das Heute ist ein Geschenk…“
Das Leben und ich